ADE711 - GESCHICHTE DES DEUTSCHEN DRAMAS

Course Name Code Semester Theory
(hours/week)
Application
(hours/week)
Credit ECTS
GESCHICHTE DES DEUTSCHEN DRAMAS ADE711 1st Semester 3 0 3 10
Prequisites
Course languageGerman
Course typeElective 
Mode of DeliveryFace-to-Face 
Learning and teaching strategiesDiscussion
Question and Answer
Preparing and/or Presenting Reports
 
Instructor (s)Lehrpersonen 
Course objectiveHier wird erzielt die Seminarteilnehmer so zu befähigen, dass sie mit wissenschaftlichen Texten umgehen können um ihre Eignung zum Zweck wissenschaftlicher Tätigkeiten weiter zu entwickeln. 
Learning outcomes
  1. Hier wird erzielt die Seminarteilnehmer so zu befähigen, dass sie mit wissenschaftlichen Texten umgehen können um ihre Eignung zum Zweck wissenschaftlicher Tätigkeiten weiter zu entwickeln sowohl mit methodologischen wie auch inhaltlich Vorgehensweisen auszustatten.
Course ContentDie Entstehung des deutschen Dramas und dessen theoretische Entwicklung wird anhand ausgewählter Texte untersucht.  
ReferencesUnter Rücksichtsnahme auf das Erfahrungshorizont und den Stand der wissenschaftlichen Kompetenz der Seminarteilnehmer werden die hier heranzuziehenden wissenschaftlichen Werke und Materialien in Absprache mit ihnen vereinbart. 

Course outline weekly

WeeksTopics
Week 1Theater des Barock ? Europäische Theatergeschichte
Week 2Theater, Moderne und Modernität um die Jahrhundertwende
Week 3Dialoge der Aufklärung. Dramatik und Dramentheorien im 18. Jahrhundert
Week 4Theater unter freiem Himmel. Traditionen, Schauplätze, Akteure, Sündenfall und Narrenfest ? Europäische Theatergeschichte
Week 51. Zwischenprüfung
Week 6Von Heimatschutz bis weltoffen. Das eigene und das fremde Theater
Week 7Das metropolitane Theater um 1900 und die Anfänge der Regie
Week 8Vom Tanzkreis zum Colosseum ? Europäische Theatergeschichte
Week 9Arbeitsfelder Theaterwissenschaft: Ältere Theatergeschichte, Theater im Vakuum. Szenische Vorgänge im Frühmittelalter.
Week 102. Zwischenprüfung
Week 11Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts
Week 12Humanitas und Zivilisation
Week 13Theatergeschichte des 20. Jhs. ? Einführung in das Theater Samuel Becketts
Week 14Dramengeschichte im Überblick, Bertolt Brecht und Federico García Lorca ? Theaterkonzepte der 30er Jahre im Vergleich
Week 15Vorbereitung auf die Finalprüfung
Week 16Finalprüfung

Assesment methods

Course activitiesNumberPercentage
Attendance00
Laboratory00
Application00
Field activities00
Specific practical training00
Assignments00
Presentation00
Project00
Seminar00
Midterms250
Final exam150
Total100
Percentage of semester activities contributing grade succes250
Percentage of final exam contributing grade succes150
Total100

WORKLOAD AND ECTS CALCULATION

Activities Number Duration (hour) Total Work Load
Course Duration (x14) 14 3 42
Laboratory 0 0 0
Application000
Specific practical training000
Field activities000
Study Hours Out of Class (Preliminary work, reinforcement, ect)2010200
Presentation / Seminar Preparation11818
Project000
Homework assignment000
Midterms (Study duration)21530
Final Exam (Study duration) 11010
Total Workload3856300

Matrix Of The Course Learning Outcomes Versus Program Outcomes

D.9. Key Learning OutcomesContrubition level*
12345
1. social awareness    X
2. Critical approach to the field    X
3. Predictions about the field   X 
4. Expert data evaluation   X 
5. Interdisciplinary collaboration    X
6. International cooperation (European Language Portfolio Global Scale, Level B2)   X 
7. Evaluation of data related to the field to the community    X
8. Contribution of the field to society   X 
9. Competence in the field    X
10. Alana iliÅŸkin veri kullanabilme   X 

*1 Lowest, 2 Low, 3 Average, 4 High, 5 Highest